- Was Social-Media-Experten von 2017 erwarten Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Live-Berichterstattung auf Facebook. Zwar gehörte der große Moment nach besonderen Lagen wie den Anschlägen in Nizza und Berlin oder dem Amoklauf in München erneut Twitter. Doch immer häufiger kamen die Nutzer 2016 auch zu Facebook, um sich aktuell zu informieren. Sei es im Livestream auf N24 – […]
- Was Social-Media-Experten von 2016 erwarten Was für ein Jahr für die sozialen Netzwerke: Instant Articles von Facebook, Live-Streaming von Meerkat und Periscope, Moments und ein neuer Chef für Twitter – und natürlich auch Snapchat, YouTube, Instagram und Co. mit zahlreichen Neuerungen. Höchste Zeit also für einen Rückblick auf 2015. Wobei – Jahresrückblicke gibt es momentan ohne Ende. Spannender wäre ein Ausblick […]
- Nur noch kurz den Journalismus retten Ich wär so gern dabei gewesen, doch ich hab viel zu viel zu tun Lass uns später weiter reden Im Verlag brauchen sie mich jetzt, die Situation wird unterschätzt Und vielleicht hängt unsere Zukunft davon ab Ich weiß, es ist dir ernst, du kannst mich hier grad nicht entbehren Nur keine Angst, ich bleib nicht […]
- Wollen Sie diese News-App wirklich löschen? Apps sind ein Auslaufmodell. Zumindest im Journalismus. Viele Medienhäuser setzen trotzdem auf eigene Lösungen zur Verbreitung ihrer Inhalte. Das zeigt, wie wenig die Verlage aus der Vergangenheit gelernt haben. Leichter kann man es Facebook und Co. kaum machen. 15 Apps. Als Steve Jobs 2007 das iPhone vorstellte, gab es dafür gerade mal 15 Apps. Wäre […]
- Warum Journalisten Twitter nutzen sollten Immer wieder werde ich von Kollegen und Freunden gefragt, warum ich eigentlich Twitter nutze. Schließlich gibt es doch mit Facebook, WhatsApp und Co. genügend Alternativen, die zum Teil noch viel weiter verbreitet sind. Dann antworte ich meist, dass mir Twitter im Vergleich zu den anderen sozialen Netzwerken einen Mehrwert bietet – sowohl privat als auch bei […]
- 25 Fragen, die Journalisten beantworten können sollten [WpProQuiz 1]
- Berichterstattung beim Wall Street Journal im Wandel der Zeit Mein Kollege Paul Beckett arbeitet von Hongkong aus für das Wall Street Journal. Vor ein paar Tagen hat er auf der Publish-Asia-Konferenz über unseren gemeinsamen Arbeitgeber gesprochen und erzählt, wie sich die Berichterstattung im Laufe der vergangenen Monate und Jahre gewandelt hat. Weil er dabei sehr schöne Einblicke gibt und auf viele Probleme und Chancen […]
- Früher war mehr sicher Die Enthüllungen von Edward Snowden haben nicht nur ein düsteres Licht auf die Aktivitäten von Geheimdiensten in Ländern wie den USA und Großbritannien geworfen. Die Berichte über immer neue Abhöraktionen und Datensammlungen haben auch die Art und Weise, wie über Sicherheit geschrieben wird, verändert. War früher vieles noch „sicher“, ist davon heute kaum noch zu […]
- Von Journalisten und Aktivisten Aktivist oder Journalist? Seit der NSA-Enthüller Glenn Greenwald Ende 2013 während des Chaos Communication Congress in Hamburg zu „seinen Jüngern“ (Zitat Zeit Online) sprach, hinterfragen Journalisten in Deutschland ihren Beruf. Eine Zusammenfassung der bisherigen Debatte.
- Von Techmeme und besseren Überschriften Wer in den USA als Technologie-Journalist etwas auf sich hält, der will mit seinem Beitrag nicht notwendigerweise auf der Startseite der New York Times stehen. Der muss nicht unbedingt die Titelseite der Washington Post füllen. Der kann verschmerzen, nicht für Walt Mossberg und AllThingsD zu arbeiten. (Obwohl alle drei genannten Dinge sicherlich auch weiterhin erstrebenswert […]